Sie sind hier:

Aktuelles

calendar953x323

Ausweisbeantragung ab dem 01. Mai 2025

Aus gegebener Veranlassung bittet das Bürgerbüro der Hansestadt Breckerfeld um Beachtung folgender Hinweise:

Auf Grund gesetzlicher Änderungen kann ab dem 1. Mai 2025 ein neuer Personalausweis oder Reisepass nur mit einem biometrischen Lichtbild (Foto) in digitaler Form beantragt werden. Biometrische Passfotos auf Papier gehören dann der Vergangenheit an, wenn hoheitliche Ausweisdokumente beantragt werden müssen. Die digitale Lichtbilderstellung wird durch zertifizierte Fotodienstleister oder alternativ im Bürgerbüro angeboten.

Bisher hat die Bundesdruckerei jedoch keine entsprechenden Fotogeräte an die Verwaltung ausgeliefert und installiert, mit denen digitale, fälschungssichere Bilder möglich sind. Die Bundesdruckerei arbeitet allerdings mit Hochdruck an der Auslieferung der Geräte.

Bis zum Einsatz des digitalen Aufnahmesystems im Bürgerbüro werden bis zum Ende einer Übergangsfrist am 31. Juli 2025 daher auch weiterhin biometrische Fotos in Papierform angenommen, die bei der Antragsstellung nicht älter als 6 Monate sind. Haben Bürgerinnen und Bürger beispielsweise aus Unkenntnis bereits im April ein Papierpassbild für ihre Beantragung im Mai anfertigen lassen, muss kein neuer Termin vereinbart werden. Selbstgemachte Fotos, Bilder aus Fotokabinen oder Passfotos aus Foto-Apps werden nicht mehr akzeptiert.

Sobald die Fotogeräte der Bundesdruckerei in Breckerfeld in Betrieb sind, werden die Bürger erneut informiert. Auch im Hinblick auf die Hauptreisezeit im Sommer bittet die Verwaltung um entsprechende Beachtung.

Veranstaltungskalender der Hansestadt Breckerfeld für das Jahr 2025; Umstellung auf einen digitalen Kalender auf der städtischen Homepage

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass der Veranstaltungskalender der Breckerfelder Vereine und Institutionen ab sofort digital über die städtische Homepage aufgerufen werden kann. Der bisherige Kalender in Papierform wird nicht mehr ausgegeben. Dies hängt zunächst damit zusammen, dass der Kalender für die Bekanntmachung von immer mehr Veranstaltungen genutzt wird. Aufgrund des Umfanges gibt es zunehmend Probleme, alle Termine unterzubringen. Wichtig ist hierbei aus Sicht der Stadtverwaltung zu betonen, dass kein Verein und keine Veranstaltung ausgeschlossen werden sollen. Eine Abwägung oder Gewichtung soll ausdrücklich nicht vorgenommen werden.

Des Weiteren schreitet die Digitalisierung und das damit verbundene Angebot an digitalen Medien und Angeboten in der aktuellen Zeit stetig voran. Daher haben wir uns entschlossen, den Kalender zukünftig nur noch online über unsere städtische Homepage anzubieten.

Aufgrund der Verbindung zu der Ruhr Tourismus GmbH in Kooperation mit der EN-Agentur konnte die Einrichtung des digitalen Kalenders kurzfristig umgesetzt werden.

Der Veranstaltungskalender kann über nachfolgenden Link aufgerufen werden:

Veranstaltungskalender 2025

Darüber hinaus besteht zukünftig auch die Möglichkeit, die Veranstaltungen direkt online zu melden. Nach redaktioneller Prüfung werden die Veranstaltungen für den Kalender freigegeben.

Die Online-Meldung erfolgt über nachfolgenden Link:

Veranstaltungen melden

Vorteilhaft an dem neuen digitalen Kalender ist nun, dass auch weitergehende Informationen, wie Uhrzeit, Preise, eine nähere Beschreibung, Bilder und auch Verlinkungen zu anderen Homepages in der jeweiligen Veranstaltung eingetragen werden können. Im bisherigen Veranstaltungskalender wurden lediglich das Datum, Name und Ort der Veranstaltung angegeben. Die interessierten Bürgerinnen und Bürger erhalten so im Vorfeld deutlich mehr Informationen im Vergleich zu dem bisherigen Kalender.

Sollte es Probleme oder Fragen bei der Meldung von Veranstaltungen oder zum Kalender selbst geben, steht Herr Brand gerne für Fragen zur Verfügung (Tel.: 809-34, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Kulturrucksack 2025

KulturrucksackNRW

Das Landesprogramm „Kulturrucksack NRW“ geht auch im Jahr 2025 weiter!

Kulturelle Bildung kann einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen leisten. Voraussetzung ist, dass die Tür zu Kunst und Kultur für alle Kinder und Jugendliche so früh und so weit wie möglich geöffnet wird.

Der Ennepe-Ruhr-Kreis - und damit auch die Hansestadt Breckerfeld - ist wieder „Partnerkommune“ des landesweiten Projektes. Auch im Jahr 2025 können kulturelle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche der Altersgruppe von 10 – 14 Jahren aus Kulturrucksack-mitteln gefördert werden. Kinder und Jugendliche sollen Kultur kennen lernen und vor allem selbst kreativ werden: tanzen, Musik machen, Theater spielen, Texte schreiben, Filmclips drehen, malen und vieles mehr.

Das Kulturamt Breckerfeld freut sich auf kreative Projektvorschläge, die dieser Altersgruppe die Begegnung mit Kunst und Kultur ermöglichen. Die Jugendlichen sollen bei der Planung und der Durchführung des Projektes beteiligt werden.

Kultur-/Kunstschaffende oder Kulturträger, die ein solches Projekt durchführen möchten, können sich bis zum 20. Dezember 2024 beim Kulturamt der Hansestadt Breckerfeld            (Nina Schülken, Tel.: 02338/809-32, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) mit einer       Projektbeschreibung inklusive Finanzierungsplan melden.

Weitere Informationen gibt es auch unter www.kulturrucksack.nrw.de.

Pressemitteilung von telkodata zum Start des geförderten Glasfaser-Ausbaus im Gewerbe- und Industriegebiet

telkodata ist mit gefördertem Glasfaser-Ausbau im Gewerbe- und Industriegebiet Breckerfeld gestartet

  • Anliegende Gewerbetreibende und Anwohner ohne Vertrag können jetzt noch eine Anschluss bekommen

Kurzmeldung Breckerfeld, 2. September 2024 – Der flächendeckende Ausbau mit Glasfaser im Industrie- und Gewerbegebiet Breckerfeld ist gestartet. Derzeit ist der Ausbau in der Schützenstraße in vollem Gange, die Tiefbauarbeiten beginnen in der Egenstraße. Der zuständige Telekommunikationsanbieter telkodata weist im Zuge des Projektes darauf hin, dass alle Gewerbetreibenden und Anwohner, die bisher keinen Anschluss angemeldet haben, dies jetzt noch nachholen können: Unter der Rufnummer 02563/93056780 oder per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. steht ein Serviceteam für Rückfragen bereit.

Die Bauleitung wird im Zuge des Ausbaus die Behinderungen für Anwohner und den Straßenverkehr so gering wie möglich halten; sollte es zu Einschränkungen durch den Tiefbau kommen, so bittet die Bauleitung diese zu entschuldigen.

Glasfaser.png

Bei Rückfragen zu dieser Presseinformation wenden Sie sich bitte an:

ESSENZ Public Relations

Vanessa Vos

Vredener Straße 55
48703 Stadtlohn

Fon: 02563 40456-08

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Hinweis des Ordnungsamtes Breckerfeld zur Nagerbekämpfung

In den vergangenen Wochen sind beim Ordnungsamt zahlreiche Hinweise aus der Bevölkerung über ausgestreutes Getreide auf begrünten Flächen im Bereich der Neuen Straße eingegangen. Durch das Futter werden aber nicht nur Vögel angelockt, sondern leider auch Mäuse und Ratten. Die Verwaltung nimmt dies zum Anlass, nicht nur auf die Meldepflicht, sondern vor allem auf Verhaltensweisen hinzuweisen, die einer möglichen Vermehrung der Nagetierpopulation entgegenwirken.

Ein Rattenbefall muss grundsätzlich beim Ordnungsamt gemeldet werden. Dies kann telefonisch, schriftlich oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erfolgen. Die Grundlagen für Maßnahmen zur Rattenbekämpfung ergeben sich aus dem Infektionsschutzgesetz.

Weiterlesen … Hinweis des Ordnungsamtes Breckerfeld zur Nagerbekämpfung

Geförderter Glasfaser-Ausbau im Gewerbe- und Industriegebiet Breckerfeld

Über den nachfolgenden Link gelangen Sie zur Pressemitteilung von Telkodata zum geförderten Glasfaser-Ausbau im Gewerbe- und Industriegebiet in Breckerfeld: Pressemitteilung Glasfaserausbau

GlasfaserPlus sorgt für Glasfaserausbau in Breckerfeld

  • Ab 2024 bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) möglich
  • Kostenfreier Glasfaser-Hausanschluss bei Tarif-Buchung
  • GlasfaserPlus: Ein Netz für alle Telekommunikations-Anbieter

2024 steht in Breckerfeld ein weiterer wichtiger Meilenstein in Sachen Digitalisierung an: Die
GlasfaserPlus startet mit dem Glasfaserausbau. Für rund 3.280 Haushalte in der Stadtmitte
sowie in Epscheid und Königsheide werden in diesem Zuge Anschlüsse mit bis 1 Gigabit pro
Sekunde realisiert. Der Ausbau startet voraussichtlich bereits im Sommer.

>>> weiter zur vollständigen Pressemitteilung

Rechtzeitig schauen: Perso und Pass noch gültig?

NEU seit dem 01.014.2024:  Kinderreisepässe werden nicht mehr verlängert. Bei Reisen innerhalb der EU braucht jedes Familienmitglied einen Personalausweis; außerhalb der EU einen Reisepass.

>>> zur vollständigen Information


Zusatzinformation

Wir verwenden nur technisch notwendige Session Cookies.